I²PANEMA - IoT und aktiver Schallschutz in Hafen- und Industrieanlagen

Active Noise Control reduziert Lärm in Containerterminals

© pixabay

Ziel des europäischen Forschungsprojekts I²PANEMA ist, die Möglichkeiten des Internets der Dinge (IoT) zu nutzen, um Häfen effizienter und nachhaltiger zu gestalten und Auswirkungen auf angrenzende Wohngebiete zu verringern. Damit adressiert das Vorhaben aktuelle Kernherausforderungen im Transport- und Logistiksektor.

Häfen und Logistikzentren befinden sich häufig in der Nähe von Wohnbebauung. Mit den Betriebsabläufen verbundene Lärmemissionen führen zu Konflikten bezüglich der Betriebszeiten. Aktive Lärmminderung (Active Noise Control, ANC) kann die Lärmemissionen von Häfen und Logistikzentren verringern, um diese Konflikte zu entschärfen. Im Vorhaben wird deren Wirksamkeit unter anderem mit einem ANC-System an einem Portalkran demonstriert.

© Fraunhofer IML
Lautsprecher am Kran reduzieren das Geräusch beim Absetzen des Containers auf dem LKW durch adaptiv berechneten Gegenschall
Schematische Darstellung des entwickelten ANC-Systems. 3 Referenzmikrofone, 6 Lautsprecher und 6 Fehlermikrofone bilden ein MIMO-System mit Feedforward-Regler.
© Fraunhofer IML
IoT im Hafenumfeld verknüpft Daten aus einer Vielzahl von Prozessen und Sensoren

Verladeprozesse im Hafen verursachen Lärm

Anwohner in benachbarten Siedlungen werden durch Lärm, den Logistikvorgänge in Häfen verursachen, beeinträchtigt. Die lautesten Geräusche entstehen hier beim Umsetzen und der Verladung von Containern. Um die Beeinträchtigung zu reduzieren sind Maßnahmen, die direkt bei der Geräuschemission des einzelnen Containerhandlings ansetzen, also besonders wirksam. Da die Container selbst nicht lärmmindernd ausgerüstet werden können, wird die Lärmausbreitung durch ein ANC-System aktiv reduziert.

Eine wesentliche Schwierigkeit stellt die im Vorfeld unbekannte Signalform des Störgeräuschs dar. Daher muss ein adaptives, breitbandig wirksames System zum Einsatz kommen. Ähnliche Systeme sind bekannt aus ANC-Kopfhörern, die mit Hilfe von Mikrofonen auf der Außen- und Innenseite einfallenden Lärm aktiv reduzieren können.

Im Gegensatz zu geschlossenen Räumen, wie zwischen Kopfhörer und Trommelfell, gibt es im Freifeld keine festen Positionen, an denen Wellen bestimmter Frequenz vollständig ausgelöscht werden können. Um einen ausgedehnten akustischen Schatten durch das ANC-System zu erzeugen, muss ein Array von Lautsprechern eingesetzt werden. Dieses kann eine virtuelle Schallschutzwand bilden. Die erforderliche Multiple-Input-Multiple-Output-Konfiguration (MIMO) benötigt in Kombination mit dem breitbandigen Vorwärtsregler eine hohe Recheneffizienz der eingesetzten Algorithmen, um auf kompakter Hardware in Echtzeit ausführbar zu sein.

Vernetzte Lösungen für den aktiven Schallschutz

Im Rahmen des Projektes wird ein Demonstrator im bayernhafen Nürnberg aufgebaut. Dort sind vier Portalkräne im Einsatz, um im trimodalen Terminal TriCon Container zwischen Straße und Schiene umzuladen. Einer dieser Kräne wird mit Mikrofonen und Lautsprechern ausgerüstet. Die Referenzmikrofone nehmen die vom Container ausgehenden Geräusche auf. Daraus werden geeignete Gegenschallsignale berechnet und über ein Lautsprecherarray wiedergegeben. Das verbleibende Geräusch außerhalb des Arbeitsraums wird durch Fehlermikrofone erfasst. Das ANC-System passt sich adaptiv auf veränderte Ausbreitungsbedingungen an, um das Restgeräusch zu minimieren. Durch die Verwendung wetterfester Lautsprecher und Mikrofongehäuse ist das System für einen dauerhaften Einsatz vorbereitet.

Aktiver Schallschutz im Kontext IoT

Ein wesentlicher Inhalt des Projekts ist die Nutzung von IoT-Technologien zur Einbindung der Stakeholder und Datenquellen im Hafenumfeld. Dazu haben Forschende am Fraunhofer LBF zusammen mit Projektpartnern ein Dashboard entwickelt, auf dem aktuelle Zustandsdaten des ANC-Systems dargestellt werden. Das ANC-System kann als Sensorknoten in ein größeres IoT-System zum Lärmmanagement eingebunden werden.

Effizientere Prozesse durch reduzierte Emissionen

Das demonstrierte System erreicht eine Reduktion von 6 dBA, das entspricht einer Halbierung des Schalldrucks. Theoretische Betrachtungen zeigen mögliche Reduktionen bis zu 20 dBA durch die Verwendung zweidimensionaler Lautsprecher-Arrays.

Durch die Reduktion des emittierten Schalls ist ein erhöhtes Umschlagsvolumen erreichbar. Insbesondere in den Nachtstunden, in denen feste Lärmkontingente die Umschlagszahlen begrenzen, kann die Effizienz des Hafenbetriebs damit gesteigert werden.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

In Zusammenarbeit mit Fraunhofer IML, Uni Rostock, bayernhafen Nürnberg.

Verbundpartner im Projekt »I²PANEMA« sind Materna SE, NXP, catkin, Uni Rostock, ProDevelop, Erste, VTEK, SRDC, Turkcell, NautilusLog, Fraunhofer IML und Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF sowie die Häfen HPA, Port of Gijon, Assan Port, Safi Port, bayernhafen Nürnberg, DeltaPort Wesel, DSW21 und der Bund öffentlicher Binnenhäfen BÖB.

Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis für herausragende unternehmerische und wissenschaftliche Leistungen anlässlich des 25-jährige Jubiläums des »Center for Transportation & Logistics – Neuer Adler e. V.« (CNA) am 28. Oktober 2021 in Nürnberg: Presseinformation 

Forschungsthema

Minderung von Vibrationen und Schall

Aktive, semiaktive und adaptive Maßnahmen

Projekt der Gruppe

Regelungstechnik

Anwendungsorientierte Algorithmen und Konzepte zur Steigerung der Autonomie von Steuerungen und Regelungen für hochdynamische Prozesse.