Elektrifizierte Sattelzug-Systeme, energieautark, Nutzfahrzeug
Sustainability Award in Automotive 2025 zeichnet »evTrailer2«-Projekt aus
In dem Forschungsprojekt »evTrailer2«, gefördert durch das Bundesministeri-um für Wirtschaft und Klimaschutz, wird das Potenzial verschiedener Technologien für elektrifizierte Sattelzug-Systeme im Fernverkehr bewertet. Ziel ist die Entwicklung hocheffizienter Technologien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von Sattelzugmaschinen. Das Projektkonsortium erhielt für seine Arbeiten an dem eigenständigen bat-terieelektrischen Sattelauflieger am 26. März in Berlin in der Kategorie »Open Innovation« den Sustainability Award in Automotive 2025.
Gemeinsam mit der ATZ/MTZ-Gruppe und Experten von Arthur D. Little wird alljährlich der Sustainability Award in Automotive verliehen. Damit werden wegweisende nachhaltige Lösungen geehrt, die zur Erreichung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitszielen beitragen.
»evTrailer2« als »Open Innovation« ausgezeichnet
In dem Forschungsprojekt »Elektrisches Antriebskooperations- und Energiesystem für schwere Nutzfahrzeuge - evTrailer2« arbeitet ein Konsortium aus Industrie und Wissenschaft an Fortschritten hinsichtlich einer weiteren CO2-Minderung schwerer Sattelzüge (N3, Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung über zwölf Tonnen) und der Fahrsicherheit. Die Forschungsgruppe will ein neues, bisher beispielloses Effizienzniveau erreichen und das Konzept eines elektrisch angetriebenen, zur »Traktionskooperation« mit der Zugmaschine geeigneten Sattelaufliegers so weiterentwickeln, dass die THG-Minderungsziele, d. h. Einsparungen zwischen 20 bis 40 Prozent für den Zeitraum nach 2030, bereits bei Projektende 2025 erreicht werden.

»Der Preis ist eine zusätzliche Motivation für die Testphase, die jetzt beginnt«, so Lars Knaup, aus dem »evTrailer2«-Projektteam. In Kürze wird der 3-Achsen-Sattelauflieger zum Testbetrieb auf die Straße gehen. Der Anhänger verfügt über einen elektrischen Antriebsstrang mit zwei elektrischen Maschinen und einer Traktionsbatterie, um Energie beim Bremsen sowie Bergabfahren zurückzugewinnen und die Zugmaschine zu unterstützen. Er ist als Plug-in-Hybridfahrzeug konzipiert, das eine leistungsstarke Nachladung der Batterie ermöglicht, unterstützt durch Solarpanels an den Seiten und dem Dach. Ein hybrides Batteriesystem kombiniert Hochenergie- und Hochleistungszellen, um Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig Leistungsspitzen während der Rückgewinnung oder beim Bergauffahren zu liefern. Für das Energiemanagement wird eine cloudbasierte prädiktive Betriebsstrategie entwickelt.
Ein weiteres Ziel ist es, den Anhänger ohne Zugmaschine in Ladeflächen und Depots zu betreiben. Dazu ist er mit einem zweigängigen Getriebe ausgestattet, das hohe Drehmomente für Gierbewegungen ermöglicht und den elektrischen Maschinen hocheffiziente Betriebsbedingungen bietet. Zudem wurde ein zweiachsiger Dolly entworfen, um das normalerweise von der Zugmaschine getragene Gewicht zu übernehmen.
Letzte Änderung: