Projekte

Abbrechen
  • Anwendung der aufgezeichneten Beschleunigung auf eine Testkamera, um die Genauigkeit der Objekterkennung zu bewerten

    Ziel des BMWK-Leitprojekts VVMethoden war die Entwicklung von Testverfahren und Systematiken sowie die Bereitstellung von Methoden, um den Sicherheitsnachweis für automatisierte Fahrzeuge zu führen. Das VVM-Projekt arbeitete am Use Case der urbanen Kreuzung und nahm sowohl automatisierte Fahrfunktionen als auch die komplette Automatisierung von Fahrzeugen (SAE Level 4 und 5) unter die Lupe.

    mehr Info
  • Mit dem Fortschreiten der additiven Fertigung (engl. Additive Manufacturing, AM) in Bereiche mechanisch und im Besonderen zyklisch beanspruchter metallischer Bauteile sind additive Fertigungsverfahren, wie bspw. das Laser-Pulverbett-Schmelzen (Pulverbettverfahren), neuen Herausforderungen und Qualitätsanforderungen unterworfen.

    mehr Info
  • Nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz: Das Fraunhofer LBF leitet ein Arbeitspaket im Innovationslabor K3I-Cycling und bringt seine jahrelange praktische Erfahrung mit Kunststoffrezyklaten auch in anderen Arbeitspaketen ein.

    mehr Info
  • Die entwickelte Methode ermöglicht die präzise Ermittlung des biaxialen Verhaltens von Elastomeren bei extremen Temperaturen. Beim Aufblasen einer kreisförmig eingespannten Elastomerplatte kann bei homogenen Werkstoffen, mittels der seitlichen Aufnahme mit einer einzelnen Kamera die Dehnung der Blase über eine automatische Auswertesoftware erfasst werden.

    mehr Info
  • resamon, blasenbildung fassade, sandwichelemente, hallenbau
    © iS-engineering GmbH

    Sandwichelemente kommen in Fassaden von Industriehallen und Kühlhäusern zum Einsatz. Das BMWK fördert im Projekt ReSaMon eine optimierte Herstellung der Elemente. Ein Konsortium aus sieben Partnern entwickelt im Vorhaben eine zerstörungsfreie und berührungslose Messtechnik, die mögliche Schwachstellen und Änderungen der Materialeigenschaften bereits im Produktionsprozess identifizieren kann. Das Fraunhofer LBF untersucht die Möglichkeiten von datenbasierten Methoden zur Fehlstellendetektion und -lokalisation im Zusammenspiel mit der entwickelten Messtechnik.  

    mehr Info
  • Salzpaste-nachhaltig-wirkung.

    Korrosion beeinträchtigt die Lebensdauer von Metallen erheblich. Unsere innovative Salzpaste bietet eine präzise und nachhaltige Methode zur Korrosionsprüfung, die vergleichbare Ergebnisse wie traditionelle Salzsprühtests liefert, jedoch mit weniger Material und geringeren Umweltauswirkungen. Ideal für schnelle Materialtests und anpassbar an verschiedene Szenarien, reduziert sie den Ressourcen- und Energieverbrauch. Die Salzpaste besteht aus bewährten Inhaltsstoffen wie Superabsorber, Wollwachs, Fettalkoholen und Salzen. Durch die Verwendung etablierter Rohstoffe und die geringere Menge an benötigtem Material minimiert sie die umweltrelevanten Auswirkungen.

    mehr Info