Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

18.3.2025

Smarte Systeme in ihren Zukunftsanwendungen - zuverlässig, vertrauenswürdig und sicher

Viele technische Anwendungen integrieren neue und zunehmend autonome Funktionen – sie sind »smart«. Diese Produkte agieren basierend auf Informationen aus Umfeld und Wissensspeichern, bewertet durch Methoden der künstlichen Intelligenz. Entscheidend für den Erfolg solcher Produkte ist die Beherrschung der heutigen Innovationsdynamik gepaart mit gesteigerter Produktkomplexität bereits von der Idee an und für den gesamten Lebenszyklus. Die Fraunhofer Community für Smarte Systeme unterstützt Unternehmen und erschließt gemeinsam mit diesen neue Dimensionen für zuverlässige, vertrauenswürdige und sichere Anwendungen. Mehr dazu erfahren Interessierte auf der HANNOVER MESSE | 31. März bis 4. April 2025, Halle 2, Stand B24.
mehr Info

14.3.2025

Zuverlässige Smarte Systeme – Entwicklungsmethoden und Technologietransfer

Die Zuverlässigkeit von KI-basierter Bilderkennung wird mittels einer smarten Validierungsumgebung auch unter ungünstigen Bedingungen - hier unter starken Vibrationen – sichergestellt. Komponenten und Teilsysteme können unter verschiedenen mechanischen Randbedingungen effizient charakterisiert werden, z. B. zur einfachen Generierung von KI-Trainingsdaten. Anhand verschiedener Entwicklungsschritte entlang der Stufen des Technologiereifegrades (TRL) wird der Transfer der entwickelten Technologien in die Wirtschaft dargestellt. Mehr dazu präsentieren Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF auf der HANNOVER MESSE | 31. März bis 4. April 2025, Halle 2, Stand B24.
mehr Info

12.3.2025

Langfristige Leistungsfähigkeit von Materialien, Komponenten und Systemen für Wasserstoff – Fraunhofer-Experten erläutern Schlüsselfaktoren

Welche Materialien müssen für die Herstellung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff ertüchtigt werden und wie geht das effizient? Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickeln neue Analyse-, Bewertungs- und Testverfahren, die zur Beherrschung des komplexen Beanspruchungszustands von Wasserstoffsystemen wie Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Tanks, aber auch einzelner Komponenten beitragen und so deren langfristige Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sicherstellen. Mehr über aktuelle Entwicklungen zeigen sie auf der HANNOVER MESSE | Hydrogen + Fuel Cells EUROPE, 31. März bis 4. April 2025, Halle 13, Stand C47.
mehr Info

28.2.2025

Jugend forscht: Siegerteams des Regionalwettbewerbs Hessen Süd stehen fest

Am gestrigen Donnerstag haben wissenschaftliche Nachwuchs-Talente gezeigt, zu welchen beeindruckenden Leistungen sie auch in jungen Jahren schon fähig sind – beim Jugend forscht Regionalwettbewerb Hessen-Süd 2025 präsentierten 45 Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 21 Jahren insgesamt 24 wissenschaftliche Projekte aus unterschiedlichen Fachgebieten. Der Wettbewerb fand am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT statt, das die 60. Ausgabe des Regionalwettbewerbs ausgerichtet hat.
mehr Info
 

Bleiben Sie am Ball!

Sie interessieren sich für News aus unserer Forschungstätigkeit, spannende Projekte und aktuelle Termine? Wir informieren Sie über den LBF-Newsletter regelmäßig.

 

Messen und Veranstaltungen

Treffen Sie uns auf Fachmessen und Kongressen oder profitieren Sie von unserem Know how in Weiterbildungsangeboten.

8.4.2025

32. VDI-Fachtagung & Spezialtag Wasserstoffsysteme

Die VDI-Fachtagung ist der Austauschort für Experten aus Industrie und Forschung. Diskutieren Sie mit Fachleuten über aktuelle Trends und bewährte Methoden im Zuverlässigkeitsmanagement. - Der VDI-Spezialtag bietet aktuelle Erkenntnisse zur Bewertung komplexer H2-Systeme.
mehr Info

31.3.2025

HANNOVER MESSE

Besuchen Sie uns auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand B24!
mehr Info

31.3.2025

HANNOVER MESSE - Wasserstoff am Fraunhofer LBF

Wasserstoffforschung am Fraunhofer LBF | Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen
mehr Info

26.3.2025

Praxisforum Kunststoffrezyklate

Fachtagung mit Fokus: Werkstoffliches Recycling - Networking • Experten • Ihre Fragen
mehr Info

Kernkompetenzen

 

Forschungsbereich

Betriebsfestigkeit

Wir unterstützen unsere Kunden dabei, sichere, zuverlässige, leichte und nachhaltige Produkte zu entwickeln.  

Wir kombinieren in der Betriebsfestigkeit verschiedene Informationen aus Herstellung, Gestaltung, lokalem Materialverhalten einschließlich Defekten mit einer präzisen Definition von Lasten und Systemverhalten, um die höchstmögliche Sicherheit für leichte und kosteneffiziente Systeme zu gewährleisten.

 

Forschungsbereich

Adaptronik

Der Bereich Adaptronik entwickelt moderne, effiziente und zuverlässige Systeme mit optimierter Strukturdynamik sowie smarte Lösungen für deren Überwachung.

 

Forschungsbereich

Kunststoffe

Alle relevanten Kompetenzen zur Realisierung anspruchsvoller Kunststoff-Anwendungen sind im Fraunhofer LBF auf hohem Niveau unter einem Dach vereint. Beginnend bei den grundlegenden naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Chemie und Physik über die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in der Verarbeitung bis hin zur Expertise in Analytik, Prüfung und Modellierung.

 

Projektbereich

Systemzuverlässigkeit

Die Zuverlässigkeit komplexer mechatronischer sowie aktiver Systeme wird am Fraunhofer LBF gezielt erforscht. Hierfür werden analytische sowie experimentelle Verfahren, aber auch numerische Simulationsmethoden zur Bewertung von Sensitivität und Robustheit angewendet.

 

Lesen Sie in unserem
digitalen Jahresbericht 2023!

 

 

Fraunhofer LBF

 

Telefon +49 6151 705-0

info@lbf.fraunhofer.de